Aggregatszustand |
Zustandsform der Materie, kann fest (s=solid), fl"ussig (l=liquid) und gasf"ormig (g=gaseous) sein
|
Kapitel: 1 Allgemeines |
Aktivierungsenergie |
Zum Starten einer Reaktion wird Energie ben"otigt. Diese Energie nennt sich Aktivierungsenergie
|
Kapitel: 1 Allgemeines |
Aktivit"at |
Anzahl der Zerf"alle pro Sekunde
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
alpha-Teilchen |
2-fach positiv geladene Heliumteilchen
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
alpha-Zerfall |
Emission eines alpha-Teilchens, wobei die Anzahl der Protonen und Neutronen im Kern um zwei reduziert wird
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Anion |
negativ geladenes Ion
|
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Anode |
Anionen wandern zur Anode, Anode daher positiv geladen. ana = hinauf, hinein (Fluss der Elektronen
betrachtet) |
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #Elektrolyse
|
Anzahl chemischer Verbindungen |
Momentan einige Millionen, t"aglich werden es mehr.
|
Kapitel: 1 Allgemeines |
Anzahl Elemente |
ca. 100, wobei die meisten Elemente zu den Metallen geh"oren.
|
Kapitel: 1 Allgemeines |
Atom |
Der Begriff Atom leitet sich von atomos her, was unteilbar heisst. Diese Definition ist alt, da man heutzutage
f"ahig ist, Atome zu teilen. |
Kapitel: 2 Atombau |
Atommassenzahl |
Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.
|
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Ordnungszahl
|
Atomrumpf |
Atom ohne Valenzschale
|
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Valenzschale_Valenzelektronen
,#Rumpfladung
|
Avogadrokonstante |
Die Avogadrokonstante ist die Substanzmenge, die gleich viele Teilchen enth"alt, wie Atom in 12 g
Kohlenstoff (genauer: $^{12}$C-Isotop) vorhanden sind. |
Kapitel: 2 Atombau |
beta-miuns-Zerfall |
Emission eines beta-minus-Teilchens, wobei ein Neutron in ein Proton umgewandelt wird
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Biologische Wirkung der Radioaktivit"at |
Sch"adigung der DNA sowie Bildung sehr reaktiver Teilchen (Radikale)
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Bohrsches Atommodell |
Die Elektronen bewegen sich auf bestimmten Schalen (Bahnen). Jede Schale entspricht einem bestimmten Energieniveau.
Der "ubergang von einer Schale zu einer weiter aussen liegenden Schale wird durch Energieaufnahme (Absorption)
erm"oglicht. Der umgekehrte Prozess ist auch m"oglich, dabei wird Energie abgegeben (Emission). |
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Licht
|
C-14-Altersbestimmung |
Methode, um das Alter einer Substanz zu bestimmen. Dazu wird die Aktivit"at der Substanz im Zusammenhang
mit der Halbwertszeit betrachtet |
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Coulombsche Gesetz |
F=k*Q1*Q2/r$^2$, wobei k Konstante, Q1 und Q2 Ladungen und r der Abstand der Ladungen beschreibt. Die Ladung
Q1 resp. Q2 kann positiv oder negativ sein. Sind beide Ladungen negativ oder positiv (also beide gleich geladne),
so stossen sie sich ab, sind beide Ladungen entgegengesetzt geladen, so ziehen sie sich an. Hinweis: Achtung:
der Radius kommt in der 2. Potenz vor! |
Kapitel: 2 Atombau |
Daltonsche Atommodell |
Es umfasst 4 Hauptaussagen:
Jedes Element besteht aus kleinsten, nicht weiter teilbaren Teilchen, den Atomen.
Die Atome eines Elements haben alle die gleiche Masse, die Atome unterschiedlicher Elemente haben damit
auch unterschiedliche Massen.
Atome k"onnen durch chemische Vorg"ange weder vernichtet noch erzeugt werden.
Die chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet, d.h. chemische Reaktionen
sind Umgruppierungen von Atomen. |
Kapitel: 2 Atombau |
Dichte |
Die Dichte eines K"orper ist definiert als Masse pro Volumen (d=m/V)
|
Kapitel: 1 Allgemeines |
Dipol |
Ein Dipol entsteht dadurch, dass in einem Molek"ul die Elektronen unsymmetrisch verteilt sind.
|
Kapitel: 3 ZMK |
Siehe auch #ZMK
|
Duktilit"at |
Verformbarkeit eines Stoffes. Salze sind spr"ode, Metalle lassen sich verformen.
|
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Edelgaszustand |
8 Valenzelektronen
|
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Oktettregel
|
Elektrolyse |
Zerlegung eines Stoffes durch Strom. Bei der Elektrolyse wandern Anionen zur Anode und Kationen zur Kathode.
|
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #Anode
,#Anion
,#Kathode
,#Kation
|
Elektronegativit"at (EN) |
Die EN ist ein Mass f"ur die F"ahigkeit der Atome, bindende Elektronen anzuziehen. Fluor ist am elektronegativsten,
da EN eine Funktion der Rumpfladung sowie des Rumpfdurchmessers ist. |
Kapitel: 3 ZMK |
Elementarteilchen |
Proton (positiv), Neutron (neutral), Elektron (negativ), Proton und Neutron besteht aus weiteren, noch kleineren
Elementarteilchen. |
Kapitel: 2 Atombau |
endotherm |
W"arme (=Energie) wird bei einer Reaktion aufgenommen
|
Kapitel: 1 Allgemeines |
Energieminimumprinzip |
Die Orbitale werden derart mit Elektronen gef"ullt, dass zuerst das energie"armste Orbital (maximal) zwei Elektronen
erh"alt, danach wird das zweit-energie"armste Orbital gef"ullt etc. |
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Orbital
,#Hundsche_Regel
,#Pauli_Prinzip
|
Energieumsatz bei Kernreaktionen |
erheblich gr"osser als bei chemischen Reaktionen
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
exotherm |
W"arme (=Energie) wird bei einer Reaktion abgegeben
|
Kapitel: 1 Allgemeines |
gamma-Teilchen |
Emission eines Photons
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
gamma-Zerfall |
kein wirklicher Zerfall, eher ein "Ubergang vom angeregeten Zustand in einen Grundzustand
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
gasf"ormige Elemente |
Molekular vorkommende Elemente: H$_2$, N$_2$, O$_2$, F$_2$, Cl$_2$, Br$_2$, I$_2$
Atomar vorkommende Elemente: He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn |
Kapitel: 1 Allgemeines |
Gemisch |
Substanzen (Fl"ussigkeiten, Feststoffe), welche durch physikalische Trennmethoden aufgespalten werden k"onnen
|
Kapitel: 1 Allgemeines |
Gesetze chemischer Reaktionen |
Gesetz von der Erhaltung der Masse. Es kommt nichts hinzu, es geht nichts verloren
Elementarerhaltungsgesetz: die an einer Reaktion beteiligten Atome bleiben unver"andert. Aus Bleiatomen werden
nicht Goldatome.
Gesetz der konstanten Proportionen: eine Verbindung enth"alt immer die gleichen Massenverh"altnisse (immer
H$_2$0 und nicht H$_2.5$O
Gesetz der multiplen Proportionen: gibt es mehrere Verbindungen zweier Elemente, so stehen ihre Massen zueinander
im Verh"altnis kleiner Zahlen (CuS und Cu$_2$) |
Kapitel: 1 Allgemeines |
Gitterenergie |
Energiebetrag welcher frei wird, wenn bei einer chemischen Reaktion negativ und positiv geladenen Ionen ein
Ionengitter bilden. Exothermer Vorgang. Der gleiche Energiebetrag wird gebraucht (endothermer Vorgang), wenn
aus einem Ionengitter wieder die voneinander getrennten Ionen gebildet werden sollen. |
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #Kation
,#Anion
,#exotherm
,#endotherm
|
Halbwertszeit |
Zeit welche ben"otigt bis nur noch die H"afte der urspr"unglich vorhandenen Nuklide vorhanden ist
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Hauptgruppen |
Elemente, mit "ahnlichen chemischen Eigenschaften (Edelgase, Halogene, Chalkogene).
|
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Periodensystem
,#Periode
|
heterogene Gemische |
Nicht einheitliche Gemische, bei denen die verschiedenen Bestandteile zu erkennen sind. Bsp.: Salatsauce,
enth"alt (meistens) Essig und "ol, welche sich nicht mischen. Beide Komponenten mischen sich nicht, sind somit
unterscheidbar. |
Kapitel: 1 Allgemeines |
homogene Gemische |
Einheitliche Gemische, bei denen die verschiedenen Bestandteile nicht zu erkennen sind. Bsp.: Wodka, enth"alt
Wasser und Alkohol. Beide Komponenten mischen sich. |
Kapitel: 1 Allgemeines |
Hundsche Regel |
Sind die Orbitale energetisch gleichwertig (z.B. die drei p-Orbitale), so werden Elektronen derart verteilt, dass
jedes Orbital ein Elektron erh"alt, erst dann werden die Orbitale mit einem weitern Elektron besetzt. |
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Pauli_Prinzip
,#Orbital
|
Hybridisierung |
Energetisch verschiedene Orbitale (z.B. s und p) werden energetisch gleichgestellt.
|
Kapitel: 2 Atombau |
Hydratationsenergie |
Anlagerung von Wasser an die Ionen eines Salzes. Es werden neue Bindungen (Dipol-Ww) gebildet, Energie wird
also frei: exothermer Vorgang. |
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #exotherm
,#endotherm
|
ideales Gas |
verschiedene (ideale) Gase enthalten in gleichen Volumina gleich viele Teilchen, vorausgesetzt Druck und Temperatur
sind gleich. (z.B. ein Liter O$_2$ enth"alt gleich viele Molek"ule wie ein Liter H$_2$) |
Kapitel: 1 Allgemeines |
Siehe auch #molares_Volumen
|
Ionenbindung |
Anionen und Kationen "uben aufgrund ihrer unterschiedlichen elektrischen Ladung eine starke Anziehung aufeinander
aus. Diese Anziehungskraft wird als Ionenbindung bezeichnet. |
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Ionisierungsenergie |
Elektronen werden aus der Atomh"ulle entfernt. Die hierzu erforderliche Energie wird Ionisierungsenergie genannt.
|
Kapitel: 2 Atombau |
Isotop |
Elemente mit gleicher Ordnungszahl, aber mit einer verschiedenen Anzahl an Neutronen. Bsp.: $_1^1$H,
$_1^2$H, $_1^3$H |
Kapitel: 2 Atombau |
Kathode |
Kationen wandern zur Kathode, Kathode daher negativ geladen. kata= hinab, heraus (Fluss der Elektronen)
|
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #Elektrolyse
|
Kation |
positiv geladenes Ion
|
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #Anion
|
Kernfusion |
Prozess, bei welchem leichtere Atomkerne zu einem schwereren Atomkern verschmelzen
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Kern-H"ulle Modell |
Kern besteht aus Atomh"ulle und Atomkern. Atomkern positiv geladen ($\rightarrow$ Protonen), Atomh"ulle
negativ geladen ($\rightarrow$ Elektronen). Durchmesser Atomh"ulle ca. 10$^{-10}$ m. |
Kapitel: 2 Atombau |
Kernspaltung |
Ein schwerer Atomkern wird in leichtere Atomkerne gespalten
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Kettenreaktion |
Ein spaltbares Atom (z.B. Uran) wird von einem Neutron getroffen und in zwei kleinere Atome gespalten. Bei
diesem Prozess werden ca. 2 Neutronen frei, welche nun wiederum weitere Uranatome spalten k"onnen etc. |
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Kohlenstoff |
Kohlenstoff tritt in drei Modifikationen auf: Graphit, Diamant, Fullerene (Buckyballs)
|
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Modifikation
|
Konzentration |
Stoffmenge n (ausgedr"uckt in Mol), welche sich in einem bestimmten Volumen V (ausgedr"uckt in Liter) befinden.
Als Abk"urzung f"ur die Konzentration wird c verwendet. c=n/V |
Kapitel: 1 Allgemeines |
kovalente Bindung |
Um einen Edelgaszustand zu erreichen, teilen sich Atome in Verbindungen die Elektronen mit benachbarten Atomen.
Als Beispiel diene H$_2$O. Das O-Atom hat 6 Valenzelektronen, H jeweils 1 Valenzelektron. Kurzfristig k"onnen sich
die Elektronen von den beiden Wasserstoffatomen (mit jeweils einem Elektron) beim Sauerstoffatom befinden
und k"onen somit hinzugerechnet werden. Somit erreicht Sauerstoff acht Valenzelektronen. $\rightarrow$ o.k.
Das gleiche gilt f"ur die Wasserstofatome (1 e von H sowie 1 e von O). Als Ausnahme gilt, dass f"ur Wasserstoff
auch 2 Elektronen o.k. sind. |
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Edelgaszustand
,#Oktettregel
|
kritische Masse |
maximale Menge an spaltbarem Material, welche zusammen gelagert werden kann ohne dass eine Kettenreaktion eintritt.
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Legierung |
Metallisches Gemisch, welches aus mindestens zwei Komponenten besteht. Bsp. Bronze, Messing, Amalgam
|
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Lewis-Formel |
Eine Prozedur, um Atome und Molek"ule einfach darzustellen. Dazu wird dem Atom sein Elementsymbol zugewiesen
(z.B. Natrium $\rightarrow$Na), die Valenzelektronen mittels Punkten (ein Elektron) resp. Strichen (zwei
Elektronen) abgek"urzt. Dabei wird f"ur alle Atome von 4 Valenzorbitalen ausgegangen. |
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Valenzschale_Valenzelektronen
|
Licht |
Elektronen in einer Umlaufbahn (Schale) werden in eine h"ohere Umlaufbahn gehoben (durch Energie von aussen,
z.B. W"arme) und fallen nach einer kurzen Zeit wieder in ihre urspr"ungliche Umlaufbahn zur"uck. Bei diesem
Zur"uckfallen wird der gleiche Energiebetrag, den die Elektronen vorher erhalten haben wieder in Form von Licht
abgegeben. |
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Bohrsches_Atommodell
|
L"oslichkeit von Salzen |
Wieder Coulomb: je h"oher die Ionen geladen sind umso schwerer, je gr"osser die Ionen umso leichter ist die
L"oslichkeit des Salzes in Wasser. Die Ladung ist wichtiger. |
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #Coulombsche_Gesetz
|
L"osungsenthalpie eines Salzes |
Wird Salz gel"ost (z.B. Wasser), so treten zwei energetisch unterschiedliche Beitr"age auf: Gitterenergie
des Salzes sowie Hydratationsenergie (Salz und Wasser). Ob der gesamte Prozess exotherm oder endotherm ist,
h"angt von den Betr"agen beider beteiligten Vorg"ange ab. |
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #Gitterenergie
,#Hydratationsenergie
,#exotherm
,#endotherm
|
Massendefekt |
Der Massenverlust (auch Massendefekt genannt) kommt dadurch zustande, dass beim Zusammenschluss von Protonen
und Neutronen zu einem Kern ein kleiner Teil ihrer Massen in Energie umgewandelt wird. |
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Massenspektroskopie |
Atome werden beschleunigt und in einem elektrischen Feld ionisiert. Durch ein Magnetfeld werden diese Ionen
aufgrund ihrer Masse und Ladung abgelenkt. Aus der Ablenkung kann r"uckgeschlossen werden, um welches Atom es
sind handelt. |
Kapitel: 2 Atombau |
Metall |
Metalle geben leicht ihre Valenzelektronen ab. Die Atomr"umpfe sind somit von frei beweglichen Elektronen
umgeben (Elektronengas) |
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #Valenzschale_Valenzelektronen
|
Mischbarkeit |
F"ur das L"osungsverhalten von molekularen Stoffen gilt sehr oft: Gleiches zu Gleichem (d.h.: z.B. Stoffe
mit einem Dipol l"osen einen Stoff mit einem Dipol) |
Kapitel: 3 ZMK |
Siehe auch #ZMK
,#Dipol
|
Moderator |
Stoff zur Abbremsung der Neutronen. Langsame Neutronen werden f"ur die Spaltung von Uran ben"otigt.
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Modifikation |
Erscheinungsform einer Substanz
|
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Kohlenstoff
|
Mol |
Die Substanzmenge an Kohlenstoffatomen (genauer: nur das Isotop $^{12}$C), welche in 12~g Kohlenstoff
enthalten sind. Experimente zeigen, dass dies 6.022*10$^{23}$ Kohlenstoffatome sind. Umgekehrt kann
dann auch definiert werden, dass ein Mol des Gases Helium, 6.022*10$^{23}$ Heliumatome enthalten und
4~g schwer sind. Ein Mol des Gases Sauerstoff (O$_2$!) enth"alt auch 6.022*10$^{23}$ Sauerstoffmolek"ule (:O$_2$)
und total 2*6.022*10$^{23}$ Sauerstoffatome. Diese wiegen total 2*15.9994g= ca. 32 g |
Kapitel: 1 Allgemeines |
Siehe auch #Isotop
,#Avogadrokonstante
|
molare Masse M |
Die molare Masse M beschreibt, wieviel Gramm einer Substanz einem mol entspricht. Die Einheit der molaren Masse
ist g/mol. Eine wichtige Gleichung die es zu merken gilt: n=m/M, wobei n: Anzahl der Mole, m: eingewogene Masse,
M: molare Masse. Bsp. wieviel Mol entsprechen 100 g Wasser? Wasser=H$_2$O, M(H$_2$O) = 2*1.0074+1*15.9994=~18 g/mol.
(Das heisst, in 18~g Wasser sind 6.022*10$^{23}$ Wassermolek"ule!). Anzahl der Mole: n=m/M=100g/18g/mol=5.55 mol |
Kapitel: 1 Allgemeines |
Siehe auch #Avogadrokonstante
,#Mol
|
molares Volumen |
Bei 273.15 K (0 Grad Celsius) und 1.013*10$^5$ Pa (Normaldruck auf Meeresh"ohe) betr"agt das molare Volumen
eines idealen Gases 22.4 Liter. |
Kapitel: 1 Allgemeines |
Namensgebung von Salzen |
zuerst das Kation, dann das Anion; Endung -id (z.B. Natriumchlorid), das Salz muss nach aussen hin neutral sein.
|
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #Anion
,#Kation
|
Nukleonen |
Teilchen im Nukleus, Kern: Protonen und Neutronen
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Oktettregel |
Atome in Verbindungen sind bestrebt, einen Edelgaszustand zu erreichen. Jedem Atom sollen somit
4 Valenzelektronen-Paare (also insgesamt 8 Valenzelektronen) zugeordnet werden. |
Kapitel: 2 Atombau |
Orbital |
Das Orbital (Elektronenwolke) beschreibt den Raum, in dem sich ein Elektron mit einer bestimmten
Wahrscheinlichkeit aufh"alt. |
Kapitel: 2 Atombau |
Ordnungszahl |
Die Zahl der Protonen im Atomkern wird Ordnungszahl genannt. Wenn das Atom ungeladen ist, so ist die Anzahl
der Elektronen gleich der Ordnungszahl. |
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Atommassenzahl
|
Oxidation |
Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff
|
Kapitel: 1 Allgemeines |
Paracelsus |
Allein die Dosis eines Stoffes macht aus, das er giftig wirken kann.
|
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Pauli Prinzip |
Es ist m"oglich, zwei Elektronen am gleichen Ort unterzubringen. Voraussetzung ist, dass die Energie (und somit
das Orbital) identisch ist. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Elektronen einen unterschiedlichen Spin haben.
Das heisst auch, dass pro Orbital maximal 2 Elektronen unterzubringen sind. |
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Orbital
,#Spin
|
Periode |
Elemente innerhalb einer Zeile
|
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Periodensystem
|
Periodensystem |
Die Elemente sind nach ansteigender Ordnungszahl (waagrechte Zeilen: Periode) sowie gleichen chemischen
Eigenschaften (untereinander: Gruppen) angeordnet. |
Kapitel: 2 Atombau |
physikalische Trennmethoden |
Filtration, Destillation, Eindampfen
|
Kapitel: 1 Allgemeines |
Quellen der Radioaktivit"at |
ca. 2/3 nat"urlich, ca. 1/3 medizinisch. AKWs etc. machen ca. 5% der totalen Strahlendosis aus.
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Reaktionsgleichungen |
- Anzahl der Atome links und rechts einer Reaktionsgleichung muss gleich gross sein
- Atome werden umgruppiert
- Zahlen vor die Teilchen schreiben, die Stoffe nicht ver"andern |
Kapitel: 1 Allgemeines |
Rumpfladung |
die Anzahl der Valenzelektronen entspricht der Rumpfladung (Bsp. Sauerstoff hat 6 Valenzelektronen, Rumpfladung
dann +6) |
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Valenzschale_Valenzelektronen
,#Valenzschale_Valenzelektronen
,#Atomrumpf
|
Rutherfordscher Versuch |
Bestrahlte Goldfolie mit positiv geladenen alpha-Teilchen. Aus der Ablenkung dieser Strahlen konnte er erste
Aussagen "uber den Atombau machen: kleiner, positiv geladener Kern, welcher von negativ geladenen Teilchen umgeben
ist. |
Kapitel: 2 Atombau |
Salz |
Verbindungen, welche aus Kationen und Anionen (Ionen) aufgebaut sind.
|
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Siehe auch #Anion
,#Kation
|
Spin |
Elektronen sowie auch andere K"orper k"onnen um ihre eigene Achse rotieren. Die Rotationsrichtung
(links oder rechtsdrall) wird als Spin bezeichnet. |
Kapitel: 2 Atombau |
starke Wechselwirkungskraft |
Verantwortlich f"ur die anziehende Kraft zwischen allen Nukleonen
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
St"ochiometrie |
Die St"ochiometrie beschreibt die quantitativen (d.h. messbaren) Beziehungen bei chemischen Reaktionen. Bsp.
Wieviel Gramm CO$_2$ entsteht bei der Verbrennung von 10~g Traubenzucker (C$_6$H$_{12}$O$_6$) |
Kapitel: 1 Allgemeines |
Siehe auch #Reaktionsgleichungen
|
Supraleitung |
F"ahigkeit eines Stoffes, den elektrischen Strom widerstandslos zu leiten
|
Kapitel: 4 Salze und Metalle |
Unsch"arferelation |
F"ur kleine K"orper (z.B. Elektron) ist es unm"oglich, den Ort und die Geschwindigkeit gleichzeitig zu messen.
Dies liegt nicht an den schlechten Experimenten, sondern ist eine grundlegende Eigenschaft der Natur. F"ur
gr"ossere Objekte ist es sehr wohl m"oglich, den Ort und die Geschwindigkeit gleichzeitig zu messen! |
Kapitel: 2 Atombau |
Valenzschale_Valenzelektronen |
Valenzschale: "ausserste Schale eines Atoms, die noch Elektronen enth"alt.
Valenzelektronen: Elektronen in der Valenzschale |
Kapitel: 2 Atombau |
Siehe auch #Atomrumpf
,#Rumpfladung
|
Van-der-Waals-Kr"afte |
Zuf"allige asymmetrische Verteilung der Elektronen erzeugen eine schwachen Dipol, der in anderen Atomen ebenfalls
einen Dipol erzeugt (induziert). |
Kapitel: 3 ZMK |
Siehe auch #Dipol
,#ZMK
|
vier Kr"afte der Natur |
Gravitationskraft, elektromagnetische Kraft, schwache und starke Wechselwirkungskr"afte
|
Kapitel: 5 Kernchemie - Radioaktivit"at |
Wasserstoffbr"ucken |
Nur mit Molek"ulen m"oglich, welche mindestens eines der Elementen N, O oder F enth"alt; das Element H
muss vorhanden sein; freies Elektronenpaar |
Kapitel: 3 ZMK |
Siehe auch #ZMK
|
ZMK |
Wasserstoffbr"uckenbindungen: stark, Dipol-Dipol-WW: mittel, Van-der-Waals-WW: schwach
|
Kapitel: 3 ZMK |
Siehe auch #Dipol
,#Wasserstoffbruecken
,#Van-der-Waals-Kraefte
|
Zusammensetzung der Luft |
ca. 20\% Sauerstoff, 80\% Stickstoff
|
Kapitel: 1 Allgemeines |